- Nachdem im Rahmen des ersten Fischzucht-Projekts bereits sechs erfolgreiche Fischzuchten aufgebaut werden konnten, soll das gelungene Konzept nun in anderen Orten der Gemeindebezirke San Lucas und Padilla angewandt werden.
- In Ausbildungsworkshops lernen die Projektteilnehmer*innen, welche Punkte bei der Vorbereitung, Pflege, Vermarktung usw. zu beachten sind.
- Die erworbenen Kenntnisse lassen sich direkt in die Praxis umsetzen und die Teilnehmer*innen können so nach kurzer Zeit die Zucht selbstständig durchführen.
- Die Fische ergänzen nicht nur den Speiseplan der Schüler*innen, sondern stellen durch den Verkauf von Überschüssen eine zusätzliche Einnahmequelle für die Schulen dar.
Wenn aus Kleidung Bildung wird
Sammelergebnis und Spendenziele der Boliviensammlung 2022
Seit vielen Jahren Tradition und in der Region noch immer ein Erfolg: Die Boliviensammlung der Katholischen Jugend! Erstmals wurde die Sammlung am 08. Oktober 2022 nicht über den Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Bistum Trier organisiert sondern verantwortlich über die Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Bad Kreuznach und die Verantwortlichen in der Katholischen Jugendarbeit in den Dekanaten Bad Kreuznach, Simmern-Kastellaun, St. Goar und dem Pastoralen Raum Idar-Oberstein.
Insgesamt wurden im Sammelgebiet von vielen Engagierten 79,76 Tonnen gesammelt.
Etwas mehr als zwei Monate nach der Sammlung steht nun auch der Erlös aus der Sammlung fest: 20.737,60 Euro. Mit dem Geld werden nun ausgesuchte Projekte im Rahmen der Stiftung „Solidarität und Freundschaft Chuquisaca-Trier“ unterstützt. Auch der ehemalige Obersteiner Kaplan Konrad Lisowski, der derzeit als Priester in Bolivien eingesetzt ist, erhält einen Teil des Geldes für seine Arbeit vor Ort in Bolivien.
„Wir sind mit dem Sammelergebnis sehr zufrieden“ bilanzieren die Verantwortlichen. „Mit dem Geld können wir unterschiedliche Projekte unterstützen und ermöglichen. Wir unterstützen ein Projekt, das eine Fischzucht aufbaut. Das ist eine Idee, die sowohl benachbarten Schulen auf dem Speiseplan zu Gute kommt, als auch eine wirtschaftliche Einnahmequelle und natürlich Arbeitsplätze darstellt. Außerdem wird ein Projekt zur Ausbildung junger Menschen, ein Projekt zur Resozialisierung junger Gefangener durch berufliche Qualifizierung, ein Präventionsprojekt gegen Gewalt an Kindern und ein Projekt zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung junger Menschen nach der Pandemie finanziert.“
Die Verantwortlichen bedanken sich sehr herzlich bei allen Engagierten, die die Sammlung tatkräftig unterstützt haben. Allen Kleiderspender/innen gilt ebenso ein herzliches Dankeschön. „Die Boliviensammlung ist einfach ein tolles Konzept!“ freut sich auch Justine Saam (Bergen b. Kirn) „Gebrauchte Kleidung findet eine sinnvolle, ökologische und faire Verwertung und mit dem Erlös können so wichtige Projekte finanziert werden“
Die Beteiligten sind sich einig: Mit der Boliviensammlung muss es weitergehen! Die nächste Ausgabe planen die Verantwortlichen für die erste Jahreshälfte 2024.